GABA-forum.org
  • GABA
  • Seminare
    • offene Seminare >
      • Markteinstieg
      • Risk Management
      • InHouse-Seminare
      • Einladung
      • Anmeldung
      • AGB
    • Referenten
  • Sponsoren
  • US-Business News
  • Referenzen
  • Kontakt
  • GABA
  • Seminare
    • offene Seminare >
      • Markteinstieg
      • Risk Management
      • InHouse-Seminare
      • Einladung
      • Anmeldung
      • AGB
    • Referenten
  • Sponsoren
  • US-Business News
  • Referenzen
  • Kontakt

Wir sind GABA

8/26/2019

0 Kommentare

 
0 Kommentare

Social Media Alert! New regulations require disclosure of social media information on most visa applications.

8/6/2019

0 Kommentare

 
Effective immediately, the State Department has amended the DS-160 and DS-260 application forms and now requires that most visa applicants provide information associated with their online social media accounts, including the types of online providers or platforms, applications and websites used to collaborate, share information and interact with others.  

This new regulation follows a State Department publication from 2018, in which a notice was published of the proposed information-collection requirement.

As a result of this new requirement, DS-160 and DS-260 visa application will now include sections that require the applicant to provide any “identifiers” used by the applicant across multiple social media platforms during the last five years leading up to the application date. In addition to that, applicants will have the option to provide information about social media account outside of what they have already listed.

This new information requested includes but is not necessarily limited to social media and information sharing cites such as Facebook, Instagram, and Twitter.  For now, the State Department is only requesting the account names of the relevant accounts to be disclosed, which allows the government to access any information that has been shared publicly through those accounts by the applicant.

It is important that all current and future DS-160 and DS-260 applicants be aware of these new changes and have all of the necessary information available upon request. Even if a submitted application is already pending, there is a possibility that the information could be requested either through a consular interview or through an RFE requesting the information be submitted, so applicants need to be prepared to discuss and disclose such information as required by the State Department.

https://www.federalregister.gov/documents/2018/03/30/2018-06496/60-day-notice-of-proposed-information-collection-application-for-nonimmigrant-visa
0 Kommentare

Brexit: Großbritannien findet keine Ruhe - Was ist seit Mai passiert?

7/26/2019

0 Kommentare

 
Bild
Noch immer beschäftigt der Brexit die EU und Großbritannien. Allerdings war die Diskussion bei den Briten zwischendurch nicht von inhaltlicher Natur, sondern auf Personalien beschränkt. Dabei rückt das Datum des Brexits am 31. Oktober 2019 immer näher. Somit wird im Folgenden ein Überblick über die wesentlichen Ereignisse der vergangenen drei Monate gegeben.

Die Verhandlungen zwischen dem Labourchef Corbyn und der Premierministerin May sind zu keinem Ergebnis gekommen: Corbyn begründete dies Mitte Mai damit, dass die Vorstellungen der beiden Parteien zu sehr auseinander fallen würden. Das Scheitern der Gespräche, die May als letzten Weg sah, um einen Mehrheit für ihren Deal mit der EU im Unterhaus zu bekommen, brachte sie nun in eine schwierige Position, da sie nun ohne eine Alternative dastand, was zu einem endgültigen Stillstand der inhaltlichen Diskussionen führte. Somit stieg weiterhin der Druck auf sie bis zum endgültigen Ausstiegsdatum am 31. Oktober einen Deal mit der EU zu finden oder aber ohne Abkommen aus der EU auszuscheiden.

Dieses Scheitern hatte dann auch persönliche Folgen für May: Nachdem sie nochmals einen Vorstoß mit einem neuen Brexitplan gewagt hatte, welcher sowohl Labour wie auch Tory vereinigen sollte, der allerdings auf erhebliche Skepsis gestoßen ist, erklärte sie am 24. Mai noch vor der Europawahl ihren Rücktritt als Parteichefin und auch als Premierministerin. Dieser Rücktritt ist eine Folge des Drucks aus der eigenen Partei, der sich Anfang Mai nochmals verstärkt hat, das mehrfache Scheitern ihres Brexit-Deals im Unterhaus sowie auch ihrer eigenen Ankündigung, nach Durchsetzen eines Deals ihre Ämter zu räumen. Den Parteivorsitz gab sie am 7. Juni ab, das Amt der Premierministerin am 24. Juli.

Als Nachfolger für May`s Ämter wurde am 23. Juli Boris Johnson gewählt, der sich in verschiedenen parteiinternen Wahlen der Tories im Juni und Juli gegenüber allen anderen potenziellen Kandidaten seiner Partei durchsetzen konnte. In der letzten Stichwahl konnte er knapp 2/3 der Stimmen hinter sich vereinigen. Allerdings schlägt diese Personalie hohe Wellen, sowohl in Großbritannien als auch in der EU, da Johnson sehr polarisiert. So hatten bereits einige Minister des britischen Kabinetts im Voraus ihren Rücktritt angekündigt, sollte Johnson gewählt werden. Dieser ist seit dem Brexit Referendum als ein großer EU-Kritiker bekannt, der schon damals aktiv Wahlwerbung für den Brexit machte und auch während der Amtszeit von Theresa May ein großer Kritiker ihrer Brexit-Taktik war. Sollte es zu keiner Einigung mit der EU kommen, würde er auch einen 'No-Deal Brexit' am 31. Oktober in Kauf nehmen. Dennoch kündigte er an, in der verbleibenden Zeit einen neuen Deal mit der EU aushandeln zu wollen; besonders der verhandelte Punkt um den 'Backstop', der den Frieden an der irischen Grenze sichern sollte, wird von Johnson kritisch gesehen, da aus seiner Sicht die Gefahr besteht, dass Großbritannien durch diesen dauerhaft an die EU gebunden sein wird.
Allerdings ist es eher unwahrscheinlich, dass sich die EU -wie von Johnson gefordert- nochmals an den Verhandlungstisch setzen wird. Bereits mehrfach hatte diese unterstrichen, dass es keine Neu- oder Nachverhandlung über einen Brexitdeal geben würde. Einzig die Zustimmung der Briten zum Deal, den Theresa May ausgehandelt hatte, würde einen 'No-Deal Brexit' verhindern. Da dies auch Johnson bekannt ist, lenkt er die Arbeit seines Kabinetts vermehrt darauf, einen 'No-Deal Brexit' und die Zeit danach vorzubereiten und die Folgen von diesem abzufedern.

Während dessen hat am 26. Mai auch in Großbritannien die Europaparlamentswahl stattgefunden, obgleich die dort gewählten Abgeordneten nur wenige Monate im Parlament vertreten sein werden. Unter diesen Gesichtspunkten wurde ein Protestwahlkampf betrieben. Die Zeit zur Vorbereitung auf die Wahl war sowieso schon knapp, da Großbritannien zu diesem Zeitpunkt eigentlich schon den Brexit hätte vollziehen sollen und keine Partei bereit war für die Wahlen. Darüber hinaus hofften beispielsweise die Tories darauf, dass noch vor dem ersten Zusammenkommen des EU-Parlamentes doch noch ein Deal zustande kommen würde, sodass die Abgeordneten nie ihr Mandat antreten würden, was allerdings bekanntermaßen nicht so passiert ist. Demnach wurde noch nicht einmal ein Wahlprogramm veröffentlicht. Hier resultierte auch das schwache Ergebnis von nur 9%. Auch Labour war sich unsicher, wie sie mit der Wahl umgehen sollte. Ein Wahlprogramm wurde veröffentlicht, allerdings war unklar welche Bevölkerungsgruppen man im Wahlkampf ansprechen wollte. Demnach erreichten sie auch nur 14%. Dies sind beides historisch geringe Werte für die beiden großen Parteien in Großbritannien. Auch kleinere Pro-Europa Parteien konnten nicht wirklich Stimmen gewinnen. 
Nur eine Partei stach bei den Wahlen heraus: Die Brexit Party"angeführt vom europakritischen Nigel Farage. Mit über 30% holte er mit der für den Wahlkampf gegründeten Partei die Mehrheit der Stimmen und stellt nun demnach die Mehrheit der britischen Abgeordneten im derzeitigen Europaparlament.

by Andreas von Bernstorff

0 Kommentare

German toymaker with Charlotte HQ continues efforts to expand U.S. retail presence

6/26/2019

0 Kommentare

 
Bild


Be on the lookout for a 15-foot-tall Tyrannosaurus rex in a toy store near you.


Schleich USA Inc., the German toy company that has its U.S. headquarters in Charlotte, is expanding by adding 150- to 250-square-foot Schleich shops inside toy stores. The first three locations are at stores in Beverly Hills and San Mateo, both in California, and in Kingston, Massachusetts, located outside Boston.

Oliver Krause-Huckleberry, head of North American marketing at Schleich, says the goal is to open those shops in 25 toy stores by year-end. It's obvious that Krause-Huckleberry is excited about the rollout.

"Our specially designed flagship stores provide consumers with the full Schleich toy and brand experience, from our beautiful figurines and feature-rich playsets to life-sized animal models and more," he says.
The latest shop for Schleich opened earlier this month at ABC & Toy Zone in Rochester, Minnesota. We don't have word yet when Schleich will return "home" and open in a Charlotte-area toy store.
Schleich got the idea from the success found at a pop-up store it placed inside SouthPark mall last Christmas season. The 15-foot-tall T. rex was in that display.

Early reports from the shop owners who are part of Schleich's new strategy say the concept may work. "In the two weeks since our display was installed, Schleich sales have doubled from the previous two weeks," Jill Wahlquist of Tom's Toys in Beverly Hills told Schleich.

The Charlotte Business Journal first wrote about Schleich in Charlotte in 2016 as it was staffing up for an effort to grow its market share in the United States. Michael Keaton, Schleich USA president, noted then that the company enjoyed a 55% market share in Europe compared with a 13% share in U.S.

​households.https://www.bizjournals.com/charlotte/news/2019/05/14/german-toymaker-with-charlotte-hq-continues.html


0 Kommentare

A step in the right direction or a delay of the inevitable? How a deferred proposal from the American Law Institute could impact your web browsing in years to come.

6/11/2019

0 Kommentare

 
On Tuesday, May 21, 2019, at its annual meeting in Washington, the American Law Institute (ALI) chose to defer an important decision regarding the process of contract formation between companies and consumers over the web until next year. The deferred proposal, if implemented, would bind website visitors to contractual terms and conditions by simply browsing the website instead of having to click "I AGREE" after viewing a contract.

In recent years, an increasing proportion of daily business and tasks have begun to take place over the internet. Accordingly, more and more companies are using web-based agreements, commonly referred to as "Clickwrap Agreements," to streamline the contract formation process and allow consumers to quickly assent to the terms and conditions of the current web page they are browsing with a click. Because these contracts can include important terms that may allow corporations to sell customer data to marketing companies or limit the consumers' legal rights by including mandatory arbitration clauses or class-action waivers, the conspicuousness of the contract itself remains a critically important aspect of the contract formation process in an online setting: an aspect that the proposal would dispose of.

However, the recent proposal drafted by three law professors affiliated with the ALI would mark a notable departure from one of the most basic requirements of contract formation: an outward manifestation of assent to be bound by the terms of the contract. The drafters, along with advocates of the proposal, rely on the reasoning of some courts that have suggested there is no longer a need for businesses to require their customers to click "I AGREE" in a Clickwrap Agreement, because nobody reads the contractual terms anyway. However, as Ian MacDougall notes in an article for ProPublica, consumer advocates and critics of the proposal argue that the "proposed cure is worse than the disease." In saying this, the opponents are arguing that the proposal would do nothing but provide a further opportunity for companies to bury non-favorable terms for consumers inside of longer and more difficult to find contracts instead of requiring the companies to identify and implement more efficient ways to make consumers aware of what terms they are agreeing to.  

If the proposal is approved at the 97th Annual Meeting of the ALI in 2020, it will be written into the proposed Restatement of Consumer Contracts. While the proposed rule would not be enacted as an official statute, the Restatements that it would be included in are considered as "something close to an authoritative explanation of what the law is and where it's heading," said MacDougall, and is relied upon by courts regularly to guide their decision making. Much of the fear surrounding the proposal stems from the opposition's viewpoint that the drafters relied on a rather selective reading of the relevant case law, and that the proposal does not capture the probable direction of the law, much less a desirable outcome in the realm of consumer protection.
            While much of the opposition views the deferral of the decision regarding the proposal as a victory, advocates of the proposal view the deferral as simply a step that is delaying the inevitable drafting of the proposal into the Restatements. The question now becomes whether or not the average consumer will have to live in fear of predatory companies with self serving motives forcing the everyday person to assent to terms not made expressly available to them from the outset while browsing the web. The answer, for now at least, is unclear. Both sides still have a considerable amount of support and the proposal is up for consideration again at next year's annual ALI meeting. Until then, the deferral can serve at least as a reminder to consumers to be vigilant and aware of what you are agreeing to while browsing your favorite web pages.

By Matt Digney Law Clerk BridgehouseLaw
Bild
0 Kommentare

BREXIT- Was ist im April passiert?

5/15/2019

0 Kommentare

 

Wie haben sich die Verhandlungen zum Brexit im April weiterentwickelt? In diesem Monat gab es einige Wendungen, die im Folgenden näher erläutert werden. Ende März waren May und das britische Parlament unter Druck, da die EU diesen eine Frist bis zum 10. April gegeben hatte, sich auf ein weiteres Vorgehen bezüglich des Brexit zu einigen. Wenn es keine Einigung gibt, wäre ein ungeordneter Brexit am 12. April die Folge gewesen, ein Umstand, der in Großbritannien und auch in Europa zu Chaos an den Grenzen und in der Wirtschaft führen würde und daher von beiden Seiten vermieden werden wollte.

1./2. April: Nachdem das Unterhaus Ende März wieder gegen den von Theresa May ausgehandelten Deal gestimmt hatte, konnte es sich aber auch auf keine Alternative einigen, die von anderen Mitgliedern eingebracht wurden. Das heißt, dass in diesem Moment ein ungeordneter Brexit oder eine erneute Verschiebung des Brexit Datums in Betracht kommen würde. Zweiteres aber auch nur, soweit es eine Mehrheit hierfür gibt. In vorherigen Abstimmungen hat sich jedoch die Mehrheit der Abgeordneten dafür ausgesprochen, dass es nur einen Brexit mit einem Deal geben wird.
Eine solche Verschiebung hätte allerdings auch zur Folge, dass Großbritannien an der Wahl des Europaparlamentes teilnehmen müsste, die am 26. Mai stattfinden. Als Noch-EU-Mitglied hat Großbritannien die Pflicht, diese Wahlen vorzubereiten und auch durchzuführen.

3./4. April: Infolge der extremen Uneinigkeit im Unterhaus entschloss sich May, mit der der Labour-Party zusammenzuarbeiten, die in der Opposition sitzen, um eine weitere Verlängerung der Frist zu beantragen und so einen harten Brexit zu verhindern. Für May war ein harter Brexit nie eine Option, anders als für zahlreiche Abgeordnete der Tories, denen May angehört.
Daher wurde diese Ankündigung von Abgeordneten der eigenen Partei hart kritisiert, da rund die Hälfte von ihnen auch einen Brexit ohne Deal akzeptieren würden und demnach auch gegen eine Fristverlängerung sind. Das Problem war, dass May auch mit diesen bisher keine Mehrheit erreichen konnte. Daher folgt ein Richtungswechsel ihrer Haltung: Labour will einen geregelten Brexit, wenn nicht sogar eher ein zweites Referendum. Demzufolge standen sie Gesprächen, die ein ungeregelten Brexit verhindern, offen gegenüber.
Erste Gespräche fanden bereits am 4. April statt und sollen in den darauffolgenden Tagen und Wochen ausgebaut werden. An diesen Tag brachte May auch eine erneute Abstimmung über eine Verlängerung der Ausstiegsfrist ein, die durch eine überparteiliche Zustimmung mit nur einer Stimme Mehrheit angenommen wurde. Damit wurde die Regierung verpflichtet, bei der EU eine erneute Verlängerung der Austrittsfrist zu beantragen.

5.- 9. April: Nachdem das Unterhaus für eine erneute Verlängerung gestimmt hat, muss die EU noch zustimmen. Demzufolge wird nun über ein neues Ausstiegsdatum diskutiert. Fristen von 'ein paar Wochen' bis hin zu 'einem Jahr' standen im Raum. May reiste nach Berlin und Paris und warb um für eine weitere Verlängerung. Währenddessen trugen die Verhandlungen zwischen May und Corbyn, dem Führer von Labour, erste Früchte. So verhandelten sie über eine mögliche Zollunion mit der EU, eine Position, die May bis vor ein paar Wochen abgelehnt hatte. Hierbei würden aber beide Versprechen brechen, da Corbyn selbst für ein zweites Referendum plädiert hatte, und May von einer ständigen Loslösung mit der EU gesprochen hatte.

10. April: Auf dem EU Gipfel stimmten die Mitgliedstaaten der EU einer weiteren Verlängerung der Ausstiegsfrist, unter zwei Bedingungen, zu: Großbritannien muss an der EU-Wahl teilnehmen, um rechtliche Schwierigkeiten zu verhindern und muss zusagen, sich aus wesentlichen Entscheidungen, wie der Wahl des EU-Kommisionspräsidenten, herauszuhalten. Zusätzlich legte man eine flexible Frist bis zum 31. Oktober 2019 fest. Spätestens dann findet der Brexit statt, aber auch ein früheres Ausstiegsdatum wäre möglich, sollte Großbritannien dem bereits verhandelten Ausstiegsdeal früher zustimmen. Dementsprechend wäre theoretisch auch ein Austritt noch vor der EU-Parlamentswahl möglich. Der Brexit wird also kommen, ein ungeordneter Brexit am 12. April wurde allerdings zunächst abgewendet.

Nach dieser Entscheidung ist zunächst erstmal Ruhe in die Verhandlungen eingekehrt. Zwischen Corbyn und May liefen die Verhandlungen weiter, allerdings ohne Ergebnis bis Ende April. Anfang Mai soll May sich aber auch ernstlich für eine Zollunion mit der EU bereit erklärt haben, wenn auch erstmal nur eine vorübergehende Zollunion. Dies stellt allerdings -wie schon oben dargestellt- eine Abweichung von ihrem ursprünglichen Standpunkt dar. Insgesamt ist aber durch solche Meldungen Fortschritt zu erkennen.

In der EU geht man davon aus, dass sich Großbritannien vor der EU-Parlamentswahl am 26. Mai nicht einigen wird, und somit an der Wahl teilnehmen wird. Demzufolge werden zunächst auch britische Abgeordnete in das EU-Parlament einziehen. Dennoch zeigen sich schon Folgen der spontanen Verschiebung des Austrittstermines: So werden in Großbritannien bereits Pässe ausgegeben, bei denen der Schriftzug 'European Union' auf dem Deckblatt fehlt.

by Andreas v. Bernstorff

0 Kommentare

Can a Breach of Contract Justify Corporate Veil Piercing?

5/13/2019

0 Kommentare

 

CAN A BREACH OF CONTRACT JUSTIFY CORPORATE VEIL PIERCING?

In a recent North Carolina Business Court decision, the court reviewed whether a breach of contract itself was sufficient to pierce the corporate veil.

Plaintiff Kerry Bodenhamer Farms (KB Farms) and Defendant Nature’s Pearl entered into a written supply agreement for Plaintiff to supply grapes to Nature’s Pearl, a juice manufacturer[1]. The turning point in the relationship was when Nature’s Pearl received a load of grapes which revealed after processing that the alcohol content of the grapes was too high.  Nature’s Pearl notified KB Farms that it was not willing to pay for the grapes because they were not of suitable quality.  The relationship between the parties worsened and Nature’s Pearl notified KB Farms that it was terminating the supply agreement.  KB Farms did not acknowledge the termination and instead continued to supply grapes to Nature’s Pearl. Nature’s Pearl owner Jerry Smith sent a check for the previous load of grapes using the bank account of Le Bleu, another company owned by Smith. KB Farms rejected the check and soon after filed a lawsuit against Nature’s Pearl, Le Bleu, and Smith for breach of contract. KB Farms alleged that Le Bleu and Smith should also be liable because they got involved in the breach of contract when Smith used Le Bleu’s check to pay for the grapes.

In North Carolina, the test for piercing the corporate veil is called the “instrumentality rule.” To pierce the corporate veil the plaintiff must demonstrate that (1) the defendant (either an entity or person) dominated and controlled a corporation; (2) the defendant used that domination and control to perpetrate a fraud or wrong; (3) the defendant’s domination and control was the proximate cause of the wrong. The court held that there was insufficient evidence to pierce the corporate veil under the instrumentality test. In the past, the court only pierced the corporate veil when there were other compelling factors aside from the breach of contract. Typically, there must be some evidence of fraudulent or inequitable conduct; for example, evidence that the entity was created only as a puppet entity to limit its liability or for the purpose of entering into the relevant contract. Another common example would be if all of the entity’s assets have been transferred to render it judgment-proof. Here, KB Farms was unable to demonstrate that either Le Bleu or Smith were otherwise engaged in wrongful conduct that would give rise to liability under the Instrumentality Rule. Thus, the court dismissed Le Bleu and Smith from the case.

What are the takeaways from this case?  

Generally, business owners who operate several companies should take special care to observe corporate formalities. Commingling one entity’s assets with another entity’s assets is a significant factor in favor of veil piercing. Here, Le Bleu and Smith narrowly avoided this fate based upon a detailed review of the surrounding facts.  A mere breach of contract was not enough to justify piercing the corporate veil, and Smith’s use of another company’s check did not rise to the level of “commingling” in light of all the evidence presented.

[1] Kerry Bodenhamer Farms, LLC v. Nature’s Pearl Corp., 2018 NCBC 83 (Aug. 15, 2018)

0 Kommentare

ALDI v. LIDL - go cheap or go home

4/15/2019

0 Kommentare

 

Nachdem Aldi schon seit Jahrzehnten gut etabliert im US-Markt für Lebensmitteldiscounter ist, zog Lidl 2017 nach und versuchte ebenfalls im Land der unbegrenzten Möglichkeiten wirtschaftlich Fuß zu fassen. Dass die Möglichkeiten tatsächlich, vor allem in wettbewerbs - und arbeitsrechtlicher Hinsicht, doch nicht so ganz unbegrenzt sind, musste Lidl jetzt schmerzhaft feststellen:
 
Nach gerade einmal 2 Jahren gemischt erfolgreicher Geschäftstätigkeit in den USA muss Lidl sich nun gegen eine Klage des altbekannten Erzrivalen Aldi wehren. Gegenstand der Klage sind Verschwiegenheitserklärungen, Wettbewerbssperren und das unerlaubte Abwerben von Mitarbeitern. Im Mittelpunkt der Vorwürfe steht eine ehemalige Aldi Bezirksleiterin und Immobilienmanagerin, sowie eine ehemalige Immobilienassistentin, die beide zu Lidl gewechselt sind und dabei angeblich besagte Pflichtverletzungen begangen haben. Anders als in Europa, wo beide Konzerne erhebliche Marktpositionen inne haben, stellt sich die Klage in Amerika allerdings als Kampf von David gegen Goliath dar.
 
Aldi ist bereits seit den 70er Jahren in den USA aktiv und macht mit seinen über 1800 Filialen, verteilt über 35 Staaten, einen Jahresumsatz von mehr als 13,5 Milliarden Euro. Zudem befindet sich Aldi USA gerade mitten in einem Expansionsprozess, dessen Ziel 2500 Filialen bis 2022 und dementsprechende Umsätze sind.
 
Lidl hingegen konnte seine 2017 mit Markteintritt gefassten Etablierungs- und Expansionsziele zunächst nicht erreichen und hat derzeit statt geplanter 100, nur 65 Filialen entlang der Ostküste.
 
Aldi klagt vor dem zuständigen U.S. District Court im Osten von North Carolina unter anderem auf Unterlassung und Schadensersatz. In einem Statement äußerte Aldi, dass fairer Wettbewerb durchaus willkommen geheißen werde, jegliche Versuche solch fairen Wettbewerb zu untergraben, allerdings nicht toleriert werden könnten. Beanstandet wird insbesondere der Verstoß der Ex-Mitarbeiter gegen ein Wettbewerbsverbot und die Weitergabe vertraulicher, interner Handelsinformationen an den neuen Arbeitgeber Lidl. Darüber hinaus wird Lidl selbst beschuldigt, sowohl Arbeitnehmer, als auch Informationen in Kenntnis der entgegenstehenden Vereinbarungen zwischen den Arbeitnehmern und Aldi angenommen zu haben.
 
Gerade vor dem Hintergrund des in den USA viel weniger ausgeprägtem Arbeitnehmerschutzes und dem daraus resultierenden größerem Spielraum bezüglich Wettbewerbsverboten und dem Arbeitsverhältnis nachfolgenden, zulässigen Restriktionen kann der Ausgang dieser Klage mit Spannung erwartet werden. Interessant ist auch die Frage, inwieweit sich die Klage auf den ohnehin nicht planmäßig verlaufenen Markteintritt von Lidl auswirken wird und wie der Konkurrenzkampf der beiden Discounter dadurch beeinflusst wird.


References:
https://orange.handelsblatt.com/artikel/28742
https://www.supermarketnews.com/retail-financial/aldi-names-lidl-lawsuit-against-two-ex-employees
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/aldi-verklagt-lidl-in-den-usa-a-1256767.html

0 Kommentare

The College Admissions Scandal - Can Money Buy Everything?

3/28/2019

0 Kommentare

 

On March 12, 2019, fifty people were charged in federal court by the U.S. Attorney for the District of Massachusetts for illicitly gaining admission for their children to highly selective universities, including Georgetown, the University of Southern California, Stanford and Wake Forest. Among these fifty people are high profile individuals like actresses Lori Loughlin and Felicity Huffman, CEOs, as well as executives from a major asset manager, an investment firm, and a prestigious law firm. 

Their goal was to get their children admitted to prestigious colleges across the U.S. The parents allegedly paid between $200,000 and $6.5 million each for an approximate total amount of $25 million. 
​
The main character in this alleged scheme is William Singer, a college counselor based in Newport Beach, California. He operated The Edge College & Career Network, a for-profit counseling and admissions company, and The Key World Foundation, a nonprofit organization.
 
To get the children admitted, Mr. Singer would bribe college entrance exam officials, who would either help the kids or change their answers at the end. In other cases, he bribed university coaches, to have applicants recruited as athletes when in reality they had never played or participated in the sport. There are also allegations of third parties taking classes and exams in place of the children, and submission of falsified applications.
 
The investigation is ongoing but Yale University already took some measures. The University is the first to officially rescind the admission of a student linked to the Admissions Scandal. The student's parents allegedly paid $1.2 million to get their child into Yale.
 
On March 25, 2019, the first 12 defendants appeared in a Boston federal courtroom and pleaded not guilty to charges of racketeering conspiracy. More hearings with other defendants are scheduled for the end of March and the beginning of April.​

0 Kommentare

Dual Citizenship Do you want to become an US-citizen, but also keep your German Citizenship?

3/16/2019

0 Kommentare

 

Dazu mehr auf diesem kleinen Videoclip: https://youtu.be/W6HwOye11TU via http://american-business.us/​

​

0 Kommentare
<<Zurück
Nach vorne>>

    Autor

    Die GABA dankt BridgehouseLaw LLP  für diese Beiträge in dieser Rubrik

    Archiv

    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    Januar 2017
    Mai 2016

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Impressum
Datenschutzerklärung

Copyright © 2019

Kontakt